Endlich: Mit Pfand!
von Jens vom Kolberg-Café

Bisher gab es in Polen noch kein richtiges Pfandsystem für Flaschen. Das ist nun anders.
Praktisch war es schon: In Polen gekaufte Plastik- und Glasflaschen wurden in den vergangenen Jahren immer einfach so entsorgt. In Polen findest Du dafür ziemlich große Plastikflaschencontainer in fast jedem Innenhof jeden Mehrfamilienhauses. Glascontainer stehen direkt daneben. Das hat schon recht gut funktioniert, trotzdem landete aber viel von diesem Plastik und Glas im falschen Müll oder in der Umwelt.
Daher hat Polen seit dem 1. Oktober 2025 auch ein Pfandsystem. Das ähnelt dem System in Deutschland.
So funktioniert das polnische Pfandsystem
- Einweg-Plastikflaschen,
- Dosen,
- Mehrweg-Glasflaschen
sind mit Pfand versehen. Ausgenommen sind Milch und Milchprodukte. Auch Einweg-Glasflaschen fallen noch nicht ins Pfand-Raster. Die Pfandhöhe sieht aktuell so aus:
- Glasflaschen (wiederverwendbar) bis 1,5 Liter: 1 Złoty
- Plastikflaschen (Einweg) bis 3 Liter: 50 Groszy
- Getränke-Dosen bis 1 Liter: 50 Groszy
Damit sind die Pfandsummen ein wenig höher als in Deutschland, etwa 12-23 Cent umgerechnet. Ob eine Flasche eine Pfandflasche ist, bemerkt man an der Kasse. Oder am Aufdruck "Kaucja". Achtung: Plastikflaschen dürfen vor der Rückgabe nicht zerdrückt werden, wie das früher im Plastikcontainer aus Platzgründen immer gemacht wurde.
Zurückgeben kann man die Flaschen in den Geschäften, wo sie verkauft werden. Geschäfte über 200 Quadratmeter haben Automaten installiert.
Umgewöhnung notwendig
Für viele Menschen in Polen ist das neue System eine Umgewöhnung, aber viele begrüßen es auch: Im Sinne des Natur- und Umweltschutzes. Auch für Dich, wenn Du öfter in Polen Urlaub gemacht hast, bedeutet das Veränderung. Ab sofort solltest Du die Flaschen vor der Abreise zurückgeben oder in Deiner Unterkunft hinterlassen, damit die Vermieter sie zurückgeben können.
Bild: Künstlich generiertes Beispielbild, in echt sehen die Beschriftungen zum Pfand anders aus
Kommentare
Einen Kommentar schreiben