Barth und Kolberg
von Jens vom Kolberg-Café

2026 gibt es die Städtepartnerschaft zwischen Kolberg und Barth 25 Jahre. Mit interessanten Perspektiven.
Viele Gemeinsamkeiten
Beide Städte haben vieles gemeinsam: Die Lage am Meer, der wirtschaftliche Schwerpunkt auf dem Tourismus und die nicht ganz so pittoresken Strandbad-Perspektiven im Vergleich zu mondänen Orten. Aber beide haben sehr viel daraus gemacht, lernen sehr viel voneinander und tun Dinge gemeinsam. Zum Beispiel besuchen sich die Bürgermeister beider Orte regelmäßig - das Bild zeigt das gemeinsame Drachenbootrennen auf der Parseta (Persante) in Kolberg.
Nicht alles fertig und nicht alles perfekt
Beide Städte sind beileibe nicht fertig und arbeiten noch an ihrem Profil. In Kolberg sieht man es an den zahlreichen neuen Bauten. In Barth gibt es ebenfalls viel Bewegung. Der Ostseeradweg, eine gemeinsame Initiative, ist noch nicht ganz fertig. Aber er ist trotzdem eine Erfolgsgeschichte. Die beiden sehr engagierten Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeitenden beider Städte haben viele gute gemeinsame Projekte im Blick und zum Teil schon umgesetzt. Aktuell wird zum Beispiel Wissensaustausch zu einem Kurwald betrieben. Auch andere attraktive touristische Angebote werden im gegenseitigen Austausch betrachtet.
Direkter Nutzen von Städtepartnerschaft
Kolberg hat zahlreiche weitere Städtepartnerschaften. Zum Beispiel mit Berlin-Pankow, aber auch mit weiteren Orten in anderen Ländern. Insbesondere über die Berliner Städtepartnerschaft haben wir oft berichtet und sind dort selbst engagiert. Doch mit Barth ist es noch ein wenig anders: Entstanden aus gemeinsamen Interessen insbesondere von Seglern ergaben sich sehr schnell gemeinsame Themen, Probleme und Projekte. Auch darüber berichtet die ARD im Format "Mecklenburg-Vorpommern aktuell" (https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/ostseeurlaub-wie-kolberg-und-barth-gemeinsam-profitieren,barth-112.html)
Hineinhören lohnt sich!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben